|
Aktuelle Wiesnkrüge - Oktoberfestkrug und
Wirtekrug
Neue Keferloher und Isarseidel
Die Krüge in Bayern sind für viele Besucher eine echte Sensation.
Wer im Biergarten oder auf dem Oktoberfest bestellt, bekommt automatisch
einen Masskrug vorgesetzt. Und dieser fasst einen vollen Liter von
dem süffigen und nicht gerade schwachem Oktoberfestbier.
Für mehr Informationen zu den Krügen
einfach aufs jeweilige Bild klicken
Was für die Bayern eine normale Trinkeinheit darstellt, ist für
Touristen immer wieder Anlass für Staunen und spontane Heiterkeit.
Daher sind uns die bayerischen Bierkrüge auch eine eigen Rubrik
Wert.
Unterschiedliches Material
Die grossen bayerischen Bierhumpen (Literkrüge) gibt es dann
auch in verschiedenen Ausführungen. Zum einen aus Glas, zum anderen
aus Stein (genauer gebranntem Ton). So haben auch beide Varianten
eine eigene Bezeichung. Die Glaskrüge nennt man "Isarseidl",
während die Steinkrüge als "Keferloher"
bekannt sind.
Beide Krugtypen haben unterschiedliche Eigenschaften (vor allem im
Gebrauch) und somit auch ihre jeweils eigene "Daseinberechtigung".
Isarseidl oder Keferloher?
Da der Glaskrug (Isarseidl) billiger und pflegeleichter ist, ist er
für die Gastronomie die erste Wahl.
Der Tonkrug (Keferloher) hingegen hält das Bier länger frisch
und kalt. Allerdings ist er auch einiges teurer. Denn die Herstellung
ist sehr aufwändig und verlangt auch heutzutage noch einiges
an Handarbeit.
Bei
Interesse lest dazu auch die Informationen zur Herstellung auf der
Seite "Wiesnkrug". Dort findet Ihr eine bebilderte
Beschreibung...
Alte Tradition
Neben den guten Gebrauchseigenschaften ist der Keferloher Steinkrug
übrigens auch noch ein Stück echte und alte bayerische Tradition.
So auch auf dem Oktoberfest. Denn bereits zu Anbeginn der Wiesn wurden
aus diesen Trinkgefässen das frische und kühle Wiesnbier
genossen. Zudem hält der (optionale) Bierdeckel unerwünschte
Fremdkörper wie herabfallende Blätter oder allzu "neugierige"
odder durstige Insekten fern.
Aktuelle
Beispiele für Bierkrüge aus Ton findet Ihr im Wiesnshop
unter "Bierkrüge". Wer will, kann sich diese
dort auch direkt bestellen...

Anzeige |
Der offizielle Oktoberfestkrug
Als "offizieller Krug" darf sich eigentlich nur ein
Humpen bezeichnen. Der jeweils aktuelle "Jahreskrug der Stadt
München", den seit Ende der 70er Jahre jedes Jahr das
diesjährige Plakatmotiv
ziert. Den Humpen gibt es als Steinkrug und als Glaskrug. Beide jeweils
in 3 Grössen (mit 0,3 und 0,5 Liter Inhalt sowie als klassischer
1,0 Liter Masskrug). Wahlweise ist der Steinkrug (Keferloher Tonkrug)
mit oder ohne Deckel erhältlich.
Übrigens...
Von unserem Team wird der "Oktoberfest-Sammlerkrug"
(so der offizielle Name) auch als "Wiesnkrug" bezeichnet.
Ein Klick auf das jeweilige Bild bringt Euch
direkt in den Oktoberfest- und Souvenirs-Shop. Dort könnt Ihr
die aktuellen Bierkrüge online bestellen.
Motive beim Zinndeckel
Auch heuer gibt es den Krug in einer Ausführung mit optional
erhältliche Zinndeckel. Dieser ist jedes Jahr auf der Oberseite
zusätzlich mit einem kunstvollen Motiv graviert. Momentan sind
bei der Gravur Bilder aus der Serie "Münchner Originale"
aktuell.
Surftipp
Wer
mehr zu dem aktuellen Zinndeckel wissen will, kann in dem Magazin
"Wiesnkrug" alles nachlesen (Infos dort in die Rubrik
"Jahreskrüge").
Der gemeinsame Wirtekrug
Ein weiterer jährlich wiederkehrender Bierkrug ist der gemeinsame
Krug der grossen Wiesnwirte
(von unserem Team als "Wirtekrug"
bezeichnet). Auch dieser ist ein Keferloher Steinkrug mit 1 Liter
Inhalt. Und auch den Wirtekrug schmückt jedes Jahr ein neues
Motiv.
Krugmotive
Die Krugmotive sind dabei vor allem historische Szenen oder alte Oktoberfestmotive
von Postkarten, o.ä. Einen eigenen Künstler, Grafiker oder
Maler, der mit der Motivgestaltung beauftragt wurde, gab es nur in
den Anfängen des geminsamen Krugs der Wiesnwirte. Zu haben ist
der Krug ebenfalls in 2 Versionen - mit bzw. ohne gravierten Zinndeckel.
Ein Klick auf eines der Bilder bringt Euch
in den Oktoberfestsouvenirs Shop. Dort können die aktuellen Bierkrüge
auch direkt bestellt werden....
Alle hier vorgestellten Glaskrüge und
Steinkrüge könnt Ihr bei uns im Shopping
Bereich oder im Wiesnshop
(unter "Krüge") kaufen... |
Krüge bestellen und kaufen
Privatkunden
Im August werden die Oktoberfestkrüge und Wirtekrüge der
Öffentlichkeit vorgestellt. Ab dann können diese in unserem
Wiesnshop direkt
online bestellt werden. Zu
den Bestellmöglichkeiten...
Firmenkunden
Bei Firmen und Unternehmen sind die hier vorgestellten Bierkrüge
als Kundengeschenke oder Mitarbeitergeschenke sehr beliebt. Daher
können Firmenkunden Ihre Vororder auch bereits ab Mai bei unserem
Business- Team abgeben.
Kundengeschenke im Firmenshop...

Anzeige |

Anzeige |

Anzeige |
Quelle Bilder und Infos:
Plakat und Plan TAM, Bilder Krüge der Hersteller, Wiesnshop und
Partnershops, Wiesnteam, Trachtenteam und seine Partner |
|

Anzeige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
© Oktoberfest München Magazin by Wiesnteam Munich - Alle weiteren
Rechte vorbehalten. Keine Haftung für externe Links oder Inhalte Dritter.
Verwendeten Namen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Nutzung
von Inhalten aller Art (im Ganzen oder in Teilen) nur mit ausdrücklicher
Genehmigung. Infos zur Planung unter Oktoberfest
2024 de und auf Oktoberfest
2024 com |